Abejas solitarias en nuestra plantación

Con la primavera en la vuelta de la esquina las primeras flores van floreciendo poco a poco y como de costumbre aparecen las primera abejas.

Cuando hablamos de abejas, la mayoría de la personas solo conocen a las abejas productoras de miel, es decir, a las abejas sociales que viven en colmenas.

Pero existen más polinizadores que son completamente desconocidos para la mayoría de las personas aunque en ocasiones los hayamos visto sin darnos cuenta.

A este grupo de grupo de polinizadores pertenecen las abejas solitarias. Se diferencia principalmente por hacer sus nidos en la tierra, en pequeños huecos de los árboles, plantas e incluso en algunos edificios. Si se les prepara troncos agujereados suelen hacer sus nidos en ellos. Depositando en cada hueco un huevo con polen para alimentar a la futura larva y al final del todo sellan el hueco.

Sus colores son llamativos ya que sus tonos son marrones y anaraanjados- rojizos. A diferencia de las abejas sociales no pican.Las especies más abundantes en nuestra zona son la Osmia Bicornis y la Osmia Cornuta.

Suelen aparecer unos días anteriores a la entrada de la primavera cuando las abejas sociales todavía siguen dormidas por las bajas temperaturas. Su ciclo vital suele ser más corto al de las abejas sociales.

Son muy importantes estos tipos de insectos por su función polinizadora. Gracias a ellos se facilita la reproducción de las plantas permitiendo mantener la producción de los cultivos o incluso aumentar la producción.

Más información sobre polinizadores en nuestra plantación.

Pentanux-Mandelbäume in Raureif gekleidet

Vor einigen Tagen erschienen die Mandelbäume von Pentanux in Raureifgekleidet, jenes meteorologische Phänomen, das uns in dieser Jahreszeit so fasziniert und das sich in den Gebieten abspielt, in denen es Nebel gibt, die Temperaturen unter 0ºC fallen und der Taupunkt unter dem Gefrierpunkt liegt.

In diesem Moment gefrieren die winzigen Tropfen auf einer beliebigen Oberfläche und bilden kapriziöse Kristalle oder Nadeln aus weichem Eis, ähnlich dem Schnee.

Die Landschaft wird zu einem wahren Spektakel für unsere Augen, würdig eines jeden Märchens, von dem wir in unserer Kindheit geträumt haben.

Obwohl die Kälte beißend ist, schlägt das Leben in den Mandelbäumen, zusammengekauert im Stamm und in der Rinde ihrer Äste, zaghaft manifestiert sich in beginnenden Knospen, die auf einen Temperaturwechsel warten, um ihr frostiges Kleid abzuschütteln und sich mit Blüten voller weißer Blütenblätter zu kleiden, die mit ihrem Duft und ihrer jubelnden Schönheit den Abschied vom Winter und die Ankunft des Frühlings ankündigen.

Maria Angeles García Hernández

Kennst du die Herkunft und Geschichte der Mandel?

Mandel (Prunus dulcis)

Ihr Name, obwohl er zunächst arabisch zu sein scheint, kam zu uns durch den lateinischen Begriff "Amygdala" als eine Entlehnung aus irgendeiner orientalischen Sprache.

Im Hebräischen bedeutet der Mandelbaum "aufwecken" oder "wach sein". Möglicherweise rührt dieser Name daher, dass er in gemäßigten Klimazonen der Obstbaum ist, der im Frühjahr als erster blüht und mit seiner Blüte die Natur zur neuen Jahreszeit erweckt.

Sowohl die Blüte des Mandelbaums als auch seine Frucht sind in der ägyptischen Kultur und in der christlichen, jüdischen und islamischen Religion präsent.

Prunus dulcis by Franz Eugen Köhler, Köhler’s Medizinal-Pflanzen

Mandeln waren eine gängige Zutat in der ägyptischen Küche und bedeuteten Wohlstand, Reichtum und Gesundheit und bekamen sogar eine transzendente Bedeutung, als sie im Grab von Tuntanchamun als Begleiter auf seiner Reise ins Jenseits gefunden wurden.

In der christlichen Religion erscheinen im Mittelalter sowohl das Bild von Jesus als auch von Maria im Inneren einer Mandel oder Mandorla, die die Vereinigung zwischen dem Physischen und dem Spirituellen darstellt, indem ein Ende der Mandel zum Himmel und das andere zur Erde zeigt, was zu dem Glauben führt, dass die Mandel Christus und das ewige Leben repräsentiert.

In der jüdischen Religion ist der 7-armige Leuchter vom Mandelbaum inspiriert, denn wenn ihn angezündet wird, erinnert er an eine Mandelblüte, die zum Symbol der Verbindung mit Gott wird.

Die islamische Religion sagt uns durch den Koran, dass Blumen und Pflanzen ein Geschenk Gottes an die Menschen sind. Daher ist die Mandelblüte, die als erste blüht und den Frühling ankündigt, eine Quelle der Ermutigung für die Menschen, die in den kommenden Monaten neue Möglichkeiten erwarten.

Die Kultivierung des Mandelbaums begann in Persien und Syrien und die Griechen sollten die Verbreiter des Mandelbaums im gesamten Mittelmeerraum gewesen sein. Ende des 18. Jahrhunderts schaffte die Kultivierung des Mandelbaums den Sprung in die Neue Welt durch die Franziskaner-Missionare, die Mandelbäume in der Region von San Diego pflanzten und später den Anbau auf andere Regionen Kaliforniens ausdehnten.

Heute ist die Mandel die am meisten konsumierte Nuss der Welt und Teil sowohl religiöser als auch kulinarischer Traditionen auf der ganzen Welt.

Maria Angeles García Hernández

Pentanux mini - das neue Format für Mandelliebhaber

Wir präsentieren Pentanux mini, ein neues 40g-Format, ideal für seine Größe zum Mitnehmen als Snack, als Zwischenmahlzeit, als Geschäftsgeschenk und für große Veranstaltungen und Feiern (Taufen, Hochzeiten, Jubiläen, Abschlussfeiern ...).

Pentanux mini, eine bequeme und praktische Art, zu genießen, was die Natur zu bieten hat.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Etikett zu personalisieren.

Wein & Food Event bei Walhalla In Näfels (Schweiz)

Pentanux at Walhalla

Wein und Food Evengt bei Walhalla in Näfels am 24.+25.11.2018. Neben den Weinen aus Toro konnten die Besucher die Penta-Mandeln probieren. Viele waren überrascht wie süss und cremig diese Mandelsorte ist, die absolut keinen bitteren Nachgeschmack haben. Pentanux ein gesunder und idealer Snack zum Geniessen mit einem Glas Wein.